1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Korallenfarm Megazoo Lünen
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. Wohnzimmerriff
  2. Forum
  3. Meerwasser allgemein
  4. Einsteigerboard

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Kategorien

  1. Wohnzimmerriff 27
  2. Technik 1
  3. Marcos 0
  4. Einfahrphase 6
  5. Meerwasser-Einfahrphase 3
  6. Meerwasser 5
  7. Süsswasser 5

Galerie

  • Eheim Incpiria 230

    Eheim Incpiria 230

    • Tommes2
    • 9. Januar 2024 um 14:12
  • Eheim Incpiria 230

    Eheim Incpiria 230

    • Tommes2
    • 9. Januar 2024 um 14:12
  • Eheim Incpiria 230

    Eheim Incpiria 230

    • Tommes2
    • 9. Januar 2024 um 14:12
  • Eheim Incpiria 230

    Eheim Incpiria 230

    • Tommes2
    • 9. Januar 2024 um 14:12
  • Einfahrphase 300 Liter

    Einfahrphase 300 Liter

    • Tommes1
    • 18. Juni 2014 um 09:32

Temperatur zu hoch ,was kann ich machen?

  • Jürgen
  • 18. Februar 2013 um 16:51
  • Zum letzten Beitrag
  • Jürgen
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 18. Februar 2013 um 16:51
    • #1

    Hallo zusammen habe mein Becken jetzt seit gut zwei Wochen in der Einfahrphase und stelle fest das ich kaum die 25 grad halten kann gegen Abend gehts bis zu 27 grad hoch .

    Heizung ist natürlich aus ,es läuft nur der AS sowie die Rückförderpump und drei Stömungspumpen und Beleuchtung 2x150 Hqi mit4 x 54 t 5 .

    Was soll das im Sommer werden ...? Hiiiiiiiilfe!

    Dankbar für jeden Tipp.

    LG: Jürgen

  • nilpferd
    Schüler
    Beiträge
    154
    • 18. Februar 2013 um 17:17
    • #2
    Zitat von Jürgen

    Hallo zusammen habe mein Becken jetzt seit gut zwei Wochen in der Einfahrphase und stelle fest das ich kaum die 25 grad halten kann gegen Abend gehts bis zu 27 grad hoch .

    Heizung ist natürlich aus ,es läuft nur der AS sowie die Rückförderpump und drei Stömungspumpen und Beleuchtung 2x150 Hqi mit4 x 54 t 5 .

    Was soll das im Sommer werden ...? Hiiiiiiiilfe!

    Dankbar für jeden Tipp.

    LG: Jürgen

    Hallo Jürgen,
    ja, du sprichst das Problem ja selbst an: 2 x 150 W HQI plus 4 x 54W T5.
    Damit heizt du dein AQ ordentlich auf, wobei 25...27 GrdC eigentlich o.k. sind. Aber du hast völlig recht: im Sommer wird das zum Problem.
    Ich kann dir nur empfehlen, entweder im Sommer einen Kühler für das AQ oder eine Klimaanlage im Wohnzimmer zu installieren, oder aber auf LED umzurüsten.
    Bei letzterem könnte ich dir helfen.
    Gruß
    Martin

  • Malawi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    423
    • 18. Februar 2013 um 23:24
    • #3

    Hallo Jürgen,

    vielleicht kannst Du die HQI höher hängen? 5 cm machen schon viel aus. Ich habe auch T5 und 2 * 250 Watt HQI, bis auf einige wenige Tage im Hochsommer komme ich mit der Temperatur aus. In den wenigen Tagen, wenn notwendig, nutze ich ein Geblääse um das Wasser zu kühlen.

    Axel

    160 * 79 * 65, Giesemann Moonlight II mit 2 * 250 HQI und 4 * 54 T5, Tunze Multicontroller mit 3 angeschlossenen Strömungspumpen, Dream Box 120 cm *60 cm* mit Abschäumer und Rückförderpumpe von RE
    [Zebrasoma xanthurus - Rotmeer Doktorfisch, Acanthurus fowleri - Hufeisen-Doktorfisch, Pictichromis paccagnellae - Nymphen Zwergbarsch, Centropyge flavissima - Masken-Samtkaiserfisch, [lexicon]Oxycirrhites typus[/lexicon] - Langschnäuziger [lexicon]Korallenwächter[/lexicon]

  • nilpferd
    Schüler
    Beiträge
    154
    • 19. Februar 2013 um 14:11
    • #4
    Zitat von Malawi

    Hallo Jürgen,

    vielleicht kannst Du die HQI höher hängen? 5 cm machen schon viel aus. Ich habe auch T5 und 2 * 250 Watt HQI, bis auf einige wenige Tage im Hochsommer komme ich mit der Temperatur aus. In den wenigen Tagen, wenn notwendig, nutze ich ein Geblääse um das Wasser zu kühlen.

    Axel

    Hallo Axel,
    ja das bringt was. Allerdings im Quadrat zur Entfernung auch für die Lichtintensität. So nimmt sie nämlich in Umgebungsluft ab......

    Gruß
    Martin

  • Panulirus
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 19. Februar 2013 um 17:42
    • #5

    Hi

    Es drängen sich mir die folgenden Fragen auf: Wie groß ist das Aquarium, wie lange wird es voll, wie lange wird es teilweise beleuchtet. Ist überhaupt eine Lichtmenge von über 500 Watt erforderlich. Ein oder mehrere Ventilatoren bringen nicht nur noch mehr Stromverbrauch, sondern auch hohe Verdunstung und damit Schimmelprobleme für den Raum.

    MfG.
    Wolfgang

    [color=#006600][size=18]natura magister artis
    [/size][/color]

  • Jürgen
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 19. Februar 2013 um 19:18
    • #6

    HIi Wolfgang

    das Becken ist 130x70x70 und wird von Morgens 9 uhr bis Abends 10 uhr mit 4x54 t5 und ab 10 uhr bis Abends 21 uhr 2x150 Hqi beleuchtet und über Nacht mit LED s in Blau.

    Hi Martin was für eine LED würdest du mir vorschlagen und was würde diese kosten.

    LG: Jürgen

  • Malawi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    423
    • 20. Februar 2013 um 08:57
    • #7

    Hallo Jürgen,

    das Becken paßt zur Beleuchtung. Ich bleibe dabei, hänge die HQI höher. Wenn Deine über 600 Liter Wasser bei normaler Raumtemperatur jetzt schon die 25° überschreiten wird die Lampe zu tief hängen. Es ist zwar richtig, dass Du beim höher hängen Lichtintensität verlierst, aber das ist bei HQI durch die Erhitzung nicht zu vermeiden. Rund 30 cm über der Wasseroberfläche hängt meine Lampe.

    Axel

    160 * 79 * 65, Giesemann Moonlight II mit 2 * 250 HQI und 4 * 54 T5, Tunze Multicontroller mit 3 angeschlossenen Strömungspumpen, Dream Box 120 cm *60 cm* mit Abschäumer und Rückförderpumpe von RE
    [Zebrasoma xanthurus - Rotmeer Doktorfisch, Acanthurus fowleri - Hufeisen-Doktorfisch, Pictichromis paccagnellae - Nymphen Zwergbarsch, Centropyge flavissima - Masken-Samtkaiserfisch, [lexicon]Oxycirrhites typus[/lexicon] - Langschnäuziger [lexicon]Korallenwächter[/lexicon]

  • nilpferd
    Schüler
    Beiträge
    154
    • 20. Februar 2013 um 10:50
    • #8
    Zitat von Jürgen

    HIi Wolfgang

    das Becken ist 130x70x70 und wird von Morgens 9 uhr bis Abends 10 uhr mit 4x54 t5 und ab 10 uhr bis Abends 21 uhr 2x150 Hqi beleuchtet und über Nacht mit LED s in Blau.

    Hi Martin was für eine LED würdest du mir vorschlagen und was würde diese kosten.

    LG: Jürgen

    Hallo Jürgen,
    ich bin ja ein alter Bastler und habe auf dem LED-Markt einige Dinge "erforscht". Leider bin ich bei den Fertigprodukten noch nicht auf bezahlbare UND dabei gute Produkte gestoßen. Das Problem ist hier immer das Wärme-Management. Auch LED's verbrauchen mehr als 2/3 an Wärme und produzieren nur weniger als 1/3 als Licht. Das nette daran ist, dass die "verheizte Energie" nicht direkt als Strahlungswärme an das Wasser weiter gegeben wird.
    Aber übermäßige, nicht abgeführte Wärme "tötet" die LED auf Dauer. Deswegen sind entweder gute (leise) Lüfter oder Wasserkühlung angesagt.
    Wenn wir uns darüber näher austauschen wollen: gern, aber vielleicht per PN oder im Technikforum für alle sichtbar in einem entsprechenden Faden.
    Beides funktioniert. Also sag du, wo wir uns unterhalten wollen.
    Nur mal so eine Idee: selbstgebaute LED- Leiste mit 16 x 10 Watt-Modulen, Mischlicht 460nm+12000K inklusive Abdeckung mit Acrylglas und 2 Konstantsstromquellen ca. 350,-€

    Gruß
    Martin

  • nilpferd
    Schüler
    Beiträge
    154
    • 20. Februar 2013 um 10:58
    • #9
    Zitat von Panulirus

    Hi

    Es drängen sich mir die folgenden Fragen auf: Wie groß ist das Aquarium, wie lange wird es voll, wie lange wird es teilweise beleuchtet. Ist überhaupt eine Lichtmenge von über 500 Watt erforderlich. Ein oder mehrere Ventilatoren bringen nicht nur noch mehr Stromverbrauch, sondern auch hohe Verdunstung und damit Schimmelprobleme für den Raum.

    MfG.
    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,
    ich will ja nicht nerven, aber (ot) ich erwarte eigentlich immer noch eine Antwort auf die Frage, wie aus Sand und dem AQ-Glas mehr Silikat ins Wasser gelangen kann, als über das Trinkwasser. Erinnere dich vielleicht deines Beitrages und antworte dort.  ;)

    Hier der link:
    Problen mit Silikattest !

    Gruß
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Mitglieder mit den meisten Beiträgen

  • Pepe

    4.737 Beiträge
  • Jochen Ivens

    3.260 Beiträge
  • Tommes2

    3.227 Beiträge
  • Malte

    3.172 Beiträge
  • Kleini

    2.336 Beiträge
  1. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11