wollte nur noch mal abschließend anmerken, dass die Sendung gut angekommen ist, meine Lampe neu bestückt ist und ich mit dem HQI Brennern, auch wenn keine aqua-connect, ganz zufrieden bin. Axel
Posts by Malawi
-
-
So, hat lang gedauert, hier ein paar Bilder. Der Umzug hat insgesamt gut geklappt, ich bin mit dem neuen Becken jetzt in der 10. Woche. Wasserwerte habe ich im Griff. Drei Fische haben den Umzug leider nicht überstanden, auch mein Xanthurus hat es noch als Spätfolge erwischt. Die Rückwand soll mit der Zeit komplett mit Kalkrotalgen und Röhrenkorallen zuwachsen.
-
Hi Tommes,
hatte mit die ATI Hybrid und die Giesemann Futura S angesehen. Beide nicht ganz billig, die Futura sogar unglaublich teuer. Schmerzt auch ein wenig, weil die Moonlight II noch nicht so alt ist. War zwar ein Ausstellungsstück aber trotzdem nicht billig. Mein Becken (habe immer noch keine Fotos gemacht) hat mittig eine Art Schlucht und linkt und rechts Erhebungen, die dann zur Seitenwand wieder abfallen. Das Becken ist 160 cm breit und mit 65 cm recht tief..
Verstehe ich es richtig, dass die Kombination LED und T5 wie bei der Hybrid nicht empfehelenswert ist? Vielleicht habe ich Renees Beitrag verpaßt, werde mal suchen.
Axel
-
Hallo,
leider sind die aquaconnect Brenner auch bei Koralle 24 nicht lieferbar. Das Geschäft macht aber, auch wenn sie das Produkt online gestellt haben, einen sehr guten Eindruck. Ich wurde gleich angerufen, man hat sich für das Versehen entschuldigt. Ich kaufe jetzt zwei BSI 250 Watt Brenner mit 14.000 K, habe dann ein wenig Zeit und schaue mich in Ruhe nach einer anderen Lampe um.
Axel
-
Hallo Tommes, klingt interessant. Aber wieso nimmt man weniger Blauanteil im Licht? ist ja bei HQI und T5 im Prinzip auch nicht so einfach umzusetzen. Axel
-
Danke Tommes, habe bisher kein PayPal, werde es einrichten. Ist bekloppt, das es diese blöden Brenner mit zwei verschiedenen Systemen (Schraubgewinde und Steckeinsatz) gibt, das macht die Suche noch schwieriger. Wäre doch mal nett, wenn sich die Hersteller mal hätten einigen können. Das gleiche erweitere ich übrigens voller Ärger auf Dachgepäckträgersysteme :-). Axel
-
Hallo,
so wie Tommes prognostiziert hat, habe ich Probleme 2 HQI Brenner mit Steckgewinde von aquaconnect 14.000 K mit 250 Watt zu finden. Nun habe ich zwei Brenner bei koralle24 gefunden. Kennt die jemand, kann man da in Vorkasse gehen?
Axel
-
Hallo, ja ich weiß, immer noch keine Bilder. Werde ich nachholen. Hatte ein wenig Stress mit dem Becken. Meine Niveauregulierung ist am vorletzten Wochenende ausgefallen als ich nicht da war. Das Becken hatte mal locker 40 Liter Wasser zu wenig. Glücklicherweise keine größerer Schaden im Becken entstanden. Dann habe ich ein Wärmeproblem. In der Dreambox, die ja gut verschlossen ist, wird es schön warm. Auch an gemäßigten Tagen jetzt im Spätsommer, wird das Becken schnell 28° warm. Da muss ich mir noch was überlegen.
Ansonsten habe ich, wie zu erwarten, trotz Absorber, leicht steigend Phospahtwerte. Werde ich beobachten, alle Korallen stehen gut.
Leider hat eine Baggergrundel Suizid begangen und ist aus dem Becken gesprungen, bislang der einzige Abgang.
Axel
-
Hallo Markus,
bin bei solchen Mitteln immer etwas skeptisch. Bin über die Jahre selber leidgeprüft. Wie man sie loswird weiß ich nicht, aber ich weiß wie man sie beflügelt: Sie lieben Wasserzusätze mit Aminos. Wenn man Cyanos hat und Aminos zugibt, kann man förmlich beim Wachsen zusehen.
Axel
-
Hallo,
nutze auch, auf Tommes Empfehlung Aqua Connect Brenner und bin sehr zufrieden.
Wie meinst Du das Tommes, werden HQI Lampen und Brenner nicht mehr hergestellt?
Axel
-
Hallo,
es ist passiert! Gestern sind Korallen und Fische umgezogen. Das war ein hartes Stück Arbeit und ich fühle mich wie gerädert. Bilder folgen, noch bin ich mit dem finalen Beckenaufbau nicht ganz zufrieden, kleine Änderungen erfolgen noch.
5 Uhr aufstehen, Becken leeren, Korallen und Fische in Wannen zwischenlagern.
Gegen 8 Uhr damit fertig, Lampe umhängen
Gegen 9 Uhr kommt das neue Becken und das gute Team von IHM baut es auf und verrohrt die Dreambox.
Gegen 13 Uhr Beginn mit Steinaufbau, Sand einfüllen und dem Wassereinlassen im neuen Becken
Gegen 18 Uhr Becken ist voll
Gegen 20 Uhr: Fische und Korallen ziehen ein
Gegen 23 Uhr: Becken macht noch immer einen Höllenlärm, gurgelt, werde ich mich in den kommenden Tagen drum kümmern, jetzt brauche ich "richtigen" UrlaubAnsonsten steht es da und sieht noch recht klinisch aus. Mit den Korallen hat gut geklappt, einige von den großen Montiporastöcken waren nach 3 Jahren so verwachsen, dass es etwas Bruch gegeben hat. Auch von meiner großen Milka ist leider etwas abgebrochen. Leider hat es ein Zwergkaiser nicht überlebt, kam schon angeschlagen aus der Wanne. Dreambox funktioniert gut, Abschäumer muss ich noch feinstellen. UV-Anlage stelle ich heute an. Am Baks habe ich Nite Out ins Wasser gegeben.
-
Ja. Stehen in meinem Technikbecken, ca. ein/drittel im Wasser, Pumpe natürlich nicht, funktioniert aber, muß nur angesaugt werden, bevor er anläuft.
-
Hallo Markus,
ich habe seit langer Zeit einen Eheim Classic Topffilter (das ist der "Urfilter" von Eheim, den ich noch über hatte) im Technikbecken stehen. Ich drossle den Filter mit einer Schlauchklemme, bislang hat die Pumpe es mir verziehen. Im Filter ist zur Häfte Aktivkohle und dahinter Phospahtabsorber, oben und unten Wattepads. Die Aktivkohle macht sich optisch sehr positiv bemerkbar. Ich welche den Filtertopf alle 6 Wochen. Der Topffilter beansprucht nur eine kleine Grundfläche.
Axel
-
Hallo Tommes,
danke für den Tipp. Leider konnte ich nicht kleben, ist blöd ausgebrochen und der Druck auf die Klebstelle ist enorm. Habe noch einen neuwertigen Dupla 190 (habe ich hier im Forum gewonnen :-)) und werde den Harzfilter von Tunze hinten dran hängen. Vielleicht keine Dauerlösung, mal schauen. Was machst Du in Deinen Harzfilter, Tommes? Habe bisher die Originalfüllung von Tunze genutzt, ist aber schwer zu bekommen und vergleichsweise teuer.
Axel
-
Hallo,
mir ist gerade an meiner Tunze RO 8550 Osmoseanlage der Übergang vom Druckschlauch in die Anlage ausgebrochen, ich wollte eigentlich nur das Gewinde etwas fester drehen, weil es etwas tropfte. Werde mal versuchen es zu reparieren, aber ich gehe davon aus, dass ich das nicht mehr völlig dicht kriege. Glücklicherweise ist mein 300 Liter Regenfass voll mit Osmosewasser und 300 Liter Salzwasser für die Beckenerweiterung habe ich schon vorproduziert. Ist wohl das, was man einen Ermüdungsbruch nennt. Für den Fall, dass ich eine neue Anlage brauche, irgendwelche Tipps? Ich bräuchte eine Anlage, die so rund 100 Liter in 24 Stunden produziert - mit Harzfilter.
Axel
-
Hallo,
Zeitplanung konkretisiert sich jetzt: Freitag hole ich die Dreambox ab, übernächste Woche kommt das Becken. Der Umzug soll an einem Tag vonstatten gehen. Das Wasser setze ich schon nächste Woche an, werde es in einer großen Regentonne mit einer Pumpe durchströmen. Große Wannen um Fische und Korallen zwischenzulagern habe ich auch.
Axel
-
Hallo Daisy,
wahrscheinlich sind Becken, um die man sich weniger kümmert, die erfolgreichen :-). Jemand der zu viel herumwurschtelt und ausprobiert hat meistens Probleme. Schöne Bilder!
Axel
-
Hallo Tommes,
hatte ich mir nur aus Interesse angeschaut. Kommen für mich nicht in Frage weil mein Becken in einer Mauernische stehen wird und an den Seiten nicht genug Platz sein wird. Reicht gerade für um mit einem schmalen Arm oder Werkzeug reinzureichen. Preis kommt natürlich hinzu, aber geniale Idee - keine Kabel im Becken.
Axel
-
Hallo,
neugierig wie ich bin habe ich mir auch die Pumpen von Vortech auf Youtube angeschaut. Die Idee finde ich super. Der Motor und auch der Stromkabel sind nicht im Becken, sondern außen vor der Scheibe - genial. Damit habe ich nur den kleinen Pumpenkopf und keine unpraktischen Kabel mehr im Becken. Ist ja auch sicherer auf diese Weise. Eine Pumpe steuert kabellos die übrigen Pumpen (Masterpumpe und Slavepumpen ähnlich wie externe Blitze bei der Kamera)
Aber: Die Pumpenköpfe lassen sich wohl nicht richtungsverstellen. Einige bemängeln die Geräuschentwicklung und sicher auch nicht unerheblich, die Pumpen sind unglaublich teuer.
Ich schau mal was es sonst so gibt, wahrscheinlich bleibe ich dann doch bei Tunze und den AWA Wavemaker finde ich auch noch spannend.
Axel
-
Hallo Tommes,
habe mir das mal auf YouTube angesehen. Das ist ein schwenkbarer Arm, der nach programmierten Vorgaben die Pumpe bewegt und auch den Grad der Strömung steuert? Klingt spannend. Hängt der meiste Teil der Apparatur außerhalb der Scheibe? Mir geht es ja darum, dass man möglichst wenig im Becken sieht.
Habe mir auch mal die Tunze Wavebox angeschaut. Käme für mich nicht in Frage. Sehr merkwürdige Strömungsbewegung, soll wohl das Riff im Bereich der Wellenbrandung simulieren. Bei einem offenen Poolbecken mit wenig hochstehendem Glasrand hätte ich Sorge, dass es in meinem Wohnzimmer auch brandet.
Axel