Hallo zusammen,
ich heiße Diana, bin Baujahr 75 und komme aus dem schönen Taunus. Süßwasseraquarien habe ich seit meiner Jugend, Salzwasser hat mich schon immer fasziniert. Da ich in der Schule aber eine Niete in Chemie war, und die Wasseraufbereitung für MW ja um einiges schwieriger ist als für Süßwasser, habe ich mich nie rangetraut. Stattdessen habe ich immer im Urlaub die Riffe abgeschnorchelt und bewundert.
Eine Bekannte von mir hatte sich dann im Sommer 2013 über die Ebay ein gebrauchtes MW-AQ ersteigert. Und da dachte ich mir:Was DIE kann, kann ICH auch (Frauen halt )...
Mein erster Versuch in Richtung MW endete mit einem in Puzzleteilen gelieferten Dennerle Nano Marinus, den ich übers Internet bestellt hatte. Es sollte ja für den Anfang nur ein kleines Becken werden... Also schloss ich Lieferung per Post kategorisch aus und machte mich auf die Suche in den umliegenden Zoogeschäften. Je mehr Geschäfte ich besuchte, desto größer wurden die Becken, die mich interessierten. Im Endeffekt blieb ich an einem Scubacube 270 l im Kölle Zoo Frankfurt "hängen", den ich vom Fleck weg kaufte.
Stolz habe ich meine Errungenschaft am nächsten Tag in Facebook gepostet, da schrieb mich ein alter Bekannter an. Er musste sein 540 l MW-Becken aus Zeitmangel und persönlichen Gründen (Job- und Freundinnenwechsel ) abgeben. Dilemma Dilemma! Jetzt hatte ich schon den Cube, und wollte das andere Becken auch noch. Nur- wohin damit? Bei uns standen bereits 2 Süßwasseraquarien, der neue Scubacube und damit war der Platz erschöpft. Mein Mann hatte die Idee, das weitere Becken in unsere Gästewohnung (ein Anbau im Garten) zu stellen. Gesagt, getan. Während der Scubacube mit frischem Lebendgestein im Wohnzimmer einlief, planten wir den Umzug des Beckens meines Bekannten. Darin waren -gem. seinen Angaben- 60 Kg Lebendgestein, Bodengrund, 1 Ocellaris, 1 Gramma Loreto, 1 Kugelseeigel, Einsiedler und Schnecken und grabende Seesterne. Sonst nix außer der Technik, bestehend aus einem Tunze Abschäumer, Heizstab, Hängeleuchte mit 4x 80 W T5, Topffilter (das war das einzige AUSSERHALB des Beckens, der andere Klumpatsch hing drin) und Strömungspumpe. Ein Technikbecken gab es nicht.
Als wir das Becken zum 1. Mal live sahen, waren wir etwas irritiert: Der Bodengrund war rötlich (oh, ich hatte ja KEINE Ahnung ), die "Lebenden Steine" waren eher tot und mit einer schwarzen Schlammschicht und einem schmierigen grünen Algenteppich überzogen, keine Korallen und eine Salinität von knapp 50!!!
Der Umzug zu uns dauerte den ganzen Tag. Wir rupften die Algen so gut es ging und passten die Salinität an. Am nächsten Tag ging ich mit einem Bild und einem Wassertest zum Kölle Zoo. Zu meiner Verwunderung war das Wasser ganz passabel. Allerdings waren viel zu wenig Steine und Bodengrund drin. Also haben wir erst einmal da nachgelegt. Mit verheerendem Ausmaß. Ich machte Bekanntschaft mit den allseits beliebten Cyanos... Diese rote Pest dauerte etwa 4-6 Wochen, dann ging es langsam besser. Der Ocellaris bekam einen Partner und eine Anemone, der Gramma ebenfalls Gesellschaft. So nach und nach bestückten wir beide Becken auch mit den ersten Korallen, und während der Scubacube noch zu frisch war, setzen wir im großen Becken schon die ersten weiteren Fische ein. Eigentlich eher aus Verzweiflung zogen 2 [lexicon]Acreichthys tomentosus[/lexicon] ein. Die Glasrosen drohten, das Becken zu übernehmen. Und dann, mit ein paar mehr Fischen und Korallen im Becken, kam der (für mich damals zumindest) Supergau: Der viel zu unterdimensionierte Abschäumer ging in die Knie. Die Strömungspumpen waren zu schwach, es bildeten sich Gammelecken, [lexicon]Cyanos[/lexicon] kamen zurück und oben auf dem Becken schwamm brauner, stinkender Schaum. Das Wasser glich einer Dreckpfütze! In Panik haben wir alle Tiere in den mittlerweile stabileren Cube evakuiert und im Kölle Zoo um Hilfe gebeten. Der Betriebsleiter kam dann auch und hat sich das Ausmaß mal angeschaut. Sein Tip: Mehr frisches Lebendgestein, Baktrienkur, Technikbecken mit gescheiter Technik, TOPFFILTER WEG.
Also haben wir aufgerüstet: Ein Glaser hat uns ein passendes TB gebaut, wir haben einen gescheiten AS gekauft, Strömungspumpen, Zeolithfilter, Silikat, Phosphat und Nitrat in den Griff bekommen und vor allem nochmal gut und gerne 50 Kg frisches LS eingebracht und mit ein paar Bakterien geboostet. Das Resultat war überwältigend. Nach weniger als 2 Wochen hatten wir kristallklares Wasser, super Werte und die [lexicon]Cyanos[/lexicon] waren auch wieder weg. Auf den Steinen wimmelte es nur so von Leben, kleine Schlangenseesterne, Mysis, alles krabbelte und kroch da rum. Es war herrlich. Nach Aufrüsten der Lampe auf 8x80 W T5 zogen dann auch die ersten SPS ein und bisher wächst und gedeiht alles. Beide Becken laufen über Zeolith, Kohle, Ozon (5 mg) und es passt. WIr pflegen mittlerweile 2 Tridacna, SPS, LPS und diverse Leder- und Weichkorallen.
Das einzige, das irgendwie nie geklappt hat, ist die Anemonenhaltung. Die Entacmaea waren nie ein großes Problem, aber ich verlor innerhalb weniger Wochen 2 Heteractis crispa. Sie wurden immer weniger und waren dann tot . Sind auch immer gewandert, wollten nicht wirklich fressen und haben sich anscheinend nie wohl gefühlt...
Derzeit versuche ich noch, mit Balling meine Mg, Ca und KH-Werte in den Griff zu bekommen. Mg und Ca sind fast immer zu hoch, anscheinend habe ich kaum Verbrauch in den Becken. KH dagegen ist meist zu niedrig. Da bin ich noch am ausbalancieren, bis es passt. Derzeitige Werte sind:
im Scubacube:
KH 6,7
Ca 520
Mg 1450
Nitrat: 0,1
Phosphat:0,02
ph: 7,8
im 540er:
KH 7,0
Ca 450
Mg 1450
Nitrat: 0,1
Phosphat:0,02
ph: 8
Nachdem nun alles gut läuft, hat mein Mann unser altes 60 l Glasbecken wieder "aktiviert", einen Überlauf und ein kleines Technikbecken installiert (dafür musste ich meinen Schuhschrank opfern ) und eine LED-Lampe drüber gesetzt. Darin wohnen nun Sexy Shrimps, 2 Opistognathus aurifrons und eigentlich auch 2 Stonogobiops nematodes mit Symbiosekrebs- allerdings sehen wir da immer nur eine, ich befürchte fast, die zweite gibt es nicht mehr
...
Ansonsten besteht das Nano zu 90% aus Ricordea, Krusten und Scheibenanemonen...
So, danke an die, die echt bis hierhin gelesen haben . Ich freue mich auf regen Austausch!
LG
Diana