Liebe Wohnzimmerriffgemeinde,
heute möchte ich Euch eines meiner Mittelmeeraquarien vorstellen. Seit meiner Kindheit träume ich davon "das Meer selbst aus Italien mitzubringen". Ich bin dann aber zuerst zum tropischen Riffaquarianer geworden und habe jahrzehntelang wärmere Becken gepflegt. Vor einigen Jahren habe ich die Meerwasseraquaristik ganz aufs Eis gelegt und hab mich der Gestaltung von (Süßwasser-) Landschaftsaquarien gewidmet. Hier einige meiner Schöpfungen: italorider.de/5.html . Aber die sind ja nicht Thema dieser Plattform.
Vor einem Jahr habe ich mir dann meinen lang gehegten Traum erfüllt und mein erstes Mittelmeer heimgeholt. Es folgte im Herbst ein zweites und im Juni diesen Jahres das meiner Meinung nach schönste Becken: Der gesamte Inhalt stammt aus der Gegend von Portovenere in Ligurien: Sand, LS, Wasser mit Plankton, sowie alle "größeren" Lebewesen: Turbanschnecken, Nadelschnecken, Käferschnecken, viele Wurmschnecken, diverse mir unbekannte Schnecken, Bunte Einsiedler, Felsküsteneinsiedler, Nacktkiemer, Manteltiere, Seescheiden, Seepocken verschiedene Kalkröhrenwürmer, die herrlichen Schraubensabellen, Wachsrosen, Ringelrosen, Pferdeaktinien, Kletterseeigel, sowie Miesmuscheln. Fast jeden Tag entdecke ich allerdings irgend ein neues Tier!!!
Aber nun zur "Hardware": Es handelt sich um ein Trigon 190 (Liter). Strömung: Aqua Circulator 1OOOl/h, Sunsun-Außenfilter 1000l/h, Beleuchtung Tags: 2x 20 W Sun glo- Röhren, Nachts: Hydor LED Mondlicht. Und das wichtigste: Kühlung durch den Aquacooler V4 von Hobby, der durch den JBL Cool Controll-Thermostaten angesteuert wird. Die vier Ventilatoren verdunsten 3 Liter (!) Wasser am Tag, das mittels einer Aqualight-Nachfüllanlage ergänzt wird. Die Aquarientemperatur wird auf 22 °C herunter gekühlt. Abgeschäumt wird erfolgreich (trotz der 190 Liter) mit dem Sanders Piccolo (!). Ja dieser Zwerg schafft es tatsächlich jeden Tag einen Becher brauner Brühe aus dem Becken zu holen. Filterung: Im Außenfilter ist lediglich Aktivkohle. Die Filterung erfolgt ausschließlich biologisch durch die Miesmuscheln, sowie die Röhrenwürmer!
Anmerkung zum Licht: Die roten Kalkalgen lieben die relativ schwache Beleuchtung! Die Wachsrosen sind aus Wasserschichten mit wenig Licht haben also keine lila Spitzen mit Zooxantellen.
Seit zwei Monaten gedeihen alle Tiere und die "guten" Algen, wie die roten Kalkalgen bestens. Die Röhrenwürmer und Aktinien wachsen und vermehren sich! Im Herbst werde ich eine weitere Fangreise unternehmen und noch ein Paar des Pfauenschleimfisches, sowie mehrere Felsengarnelen mitbringen.
Hier nun ein paar Bilder:

heute möchte ich Euch eines meiner Mittelmeeraquarien vorstellen. Seit meiner Kindheit träume ich davon "das Meer selbst aus Italien mitzubringen". Ich bin dann aber zuerst zum tropischen Riffaquarianer geworden und habe jahrzehntelang wärmere Becken gepflegt. Vor einigen Jahren habe ich die Meerwasseraquaristik ganz aufs Eis gelegt und hab mich der Gestaltung von (Süßwasser-) Landschaftsaquarien gewidmet. Hier einige meiner Schöpfungen: italorider.de/5.html . Aber die sind ja nicht Thema dieser Plattform.
Vor einem Jahr habe ich mir dann meinen lang gehegten Traum erfüllt und mein erstes Mittelmeer heimgeholt. Es folgte im Herbst ein zweites und im Juni diesen Jahres das meiner Meinung nach schönste Becken: Der gesamte Inhalt stammt aus der Gegend von Portovenere in Ligurien: Sand, LS, Wasser mit Plankton, sowie alle "größeren" Lebewesen: Turbanschnecken, Nadelschnecken, Käferschnecken, viele Wurmschnecken, diverse mir unbekannte Schnecken, Bunte Einsiedler, Felsküsteneinsiedler, Nacktkiemer, Manteltiere, Seescheiden, Seepocken verschiedene Kalkröhrenwürmer, die herrlichen Schraubensabellen, Wachsrosen, Ringelrosen, Pferdeaktinien, Kletterseeigel, sowie Miesmuscheln. Fast jeden Tag entdecke ich allerdings irgend ein neues Tier!!!
Aber nun zur "Hardware": Es handelt sich um ein Trigon 190 (Liter). Strömung: Aqua Circulator 1OOOl/h, Sunsun-Außenfilter 1000l/h, Beleuchtung Tags: 2x 20 W Sun glo- Röhren, Nachts: Hydor LED Mondlicht. Und das wichtigste: Kühlung durch den Aquacooler V4 von Hobby, der durch den JBL Cool Controll-Thermostaten angesteuert wird. Die vier Ventilatoren verdunsten 3 Liter (!) Wasser am Tag, das mittels einer Aqualight-Nachfüllanlage ergänzt wird. Die Aquarientemperatur wird auf 22 °C herunter gekühlt. Abgeschäumt wird erfolgreich (trotz der 190 Liter) mit dem Sanders Piccolo (!). Ja dieser Zwerg schafft es tatsächlich jeden Tag einen Becher brauner Brühe aus dem Becken zu holen. Filterung: Im Außenfilter ist lediglich Aktivkohle. Die Filterung erfolgt ausschließlich biologisch durch die Miesmuscheln, sowie die Röhrenwürmer!
Anmerkung zum Licht: Die roten Kalkalgen lieben die relativ schwache Beleuchtung! Die Wachsrosen sind aus Wasserschichten mit wenig Licht haben also keine lila Spitzen mit Zooxantellen.
Seit zwei Monaten gedeihen alle Tiere und die "guten" Algen, wie die roten Kalkalgen bestens. Die Röhrenwürmer und Aktinien wachsen und vermehren sich! Im Herbst werde ich eine weitere Fangreise unternehmen und noch ein Paar des Pfauenschleimfisches, sowie mehrere Felsengarnelen mitbringen.
Hier nun ein paar Bilder:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Italorider ()